Ob die Grammatik wohl traurig wäre, wenn sie wüsste, wie viele Leute mit ihr auf Kriegsfuß stehen? Oder würde sie nur milde lächeln? Immerhin müht sich auch die lektorierende Zunft immer wieder mit ihren Feinheiten ab.
Unsere heutige Frage fällt glücklicherweise in die Kategorie »leicht zu beantworten« und ist deshalb schnell abgehandelt – was nicht bedeutet, dass nicht ständig danach gesucht würde. Und das ist auch der Grund, warum ich heute hier darüber schreibe.
Es geht um die Frage, ob »gegenüber dem« oder »gegenüber des« korrekt ist, sprich: ob »gegenüber« mit dem Dativ oder dem Genitiv steht.
Schauen wir uns einen Beispielsatz an:
- Gegenüber dem Hotel steht ein Geldautomat. (Dativ)
- Gegenüber des Hotels steht ein Geldautomat. (Genitiv)
Bevor Sie weiterlesen: Welchen dieser Sätze halten Sie für korrekt?
Die Antwort ist ganz eindeutig
Sie haben sich für die erste Variante entschieden? Herzlichen Glückwunsch: Sie liegen richtig! Die Präposition* »gegenüber« steht mit dem Dativ. Korrekt ist deshalb nur »gegenüber dem Hotel«.
* Eine Präposition ist ein Verhältniswort: Es setzt Wörter zueinander in Bezug und zeigt so zum Beispiel ein räumliches oder zeitliches Verhältnis an. Im Fall von »gegenüber« handelt es sich um eine frontal entgegengesetzte Lage.
Und was ist mit der Reihenfolge?
Auch wenn’s beim Kasus (den Sie aus der Schule auch als »Fall« kennen) keinen Spielraum gibt: Bei der Reihenfolge der Präposition dürfen Sie variieren. Ob Sie also »gegenüber dem Hotel« oder »dem Hotel gegenüber« sagen bzw. schreiben, bleibt Ihnen überlassen.
Und wennʼs so richtig schnell gehen muss …
Ein Tipp zum Schluss: Viele Fragen beantwortet schnell und zuverlässig das Onlineverzeichnis auf duden.de, das noch erstaunlich unbekannt zu sein scheint. Dort können Sie übrigens nicht nur das Stichwortverzeichnung nutzen, sondern auch nach Synonymen suchen und sich Erklärungen aus den Bereichen Grammatik und Sprachwissen durchlesen.
Wissen Sie schon, wann es »zurecht« und wann »zu Recht« heißt? Und wie verhält es sich eigentlich mit »so weit« und »soweit«?